Kapitel: | Öffentlichen Raum sicher gestalten |
---|---|
Antragsteller*in: | Nelli Lücke, Johanna Schierloh, Franz Fischer, Luc Richter, Finn Pridat, Nils Tellert (GJ Kiel) (dort beschlossen am: 05.09.2022) |
Status: | Modifiziert übernommen |
Eingereicht: | 05.09.2022, 21:38 |
KWP34_Ä1: Öffentlichen Raum sicher gestalten
Text
Von Zeile 40 bis 43:
verdrängen. Wir möchten keine pauschalen Verurteilungen, sondern über die Stränge schlagende Personen zielgenau sanktionieren, damit Menschen auch im gesitteten Rahmen im öffentlichen Raum feiern können. Generell muss im öffentlichen Raum aufeinander Rücksicht genommen werden.. Wir setzen uns dafür ein, dass der öffentliche Raum für Jugendliche und andere Menschen zugänglich bleibt und in diesem gefeiert werden kann. Die Bedingungen dafür müssen verbessert werden, um eine angemessene Nutzung zu garantieren. Dafür sind beispielsweise mehr Mülleimer sowie öffentliche, kostenfreie und saubere Toiletten nötig. Die Stadt muss Orte zum Laut-Sein schaffen. Dafür sollen geeignete Flächen ausgewiesen werden, auf denen auch nach 22 Uhr laut Musik abgespielt werden darf. Generell muss im öffentlichen Raum aufeinander Rücksicht genommen werden.
Von Zeile 40 bis 43:
verdrängen. Wir möchten keine pauschalen Verurteilungen, sondern über die Stränge schlagende Personen zielgenau sanktionieren, damit Menschen auch im gesitteten Rahmen im öffentlichen Raum feiern können. Generell muss im öffentlichen Raum aufeinander Rücksicht genommen werden.. Wir setzen uns dafür ein, dass der öffentliche Raum für Jugendliche und andere Menschen zugänglich bleibt und in diesem gefeiert werden kann. Die Bedingungen dafür müssen verbessert werden, um eine angemessene Nutzung zu garantieren. Dafür sind beispielsweise mehr Mülleimer sowie öffentliche, kostenfreie und saubere Toiletten nötig. Die Stadt muss Orte zum Laut-Sein schaffen. Dafür sollen geeignete Flächen ausgewiesen werden, auf denen auch nach 22 Uhr laut Musik abgespielt werden darf. Generell muss im öffentlichen Raum aufeinander Rücksicht genommen werden.
Kommentare